maximal 1250
Noch 15 Tage u. 2 Stunden
1. Allgemeine Informationen
Mitgliedschaft im ESVÖ:
Als Mitglied des Esport Verband Österreich (ESVÖ) halten wir uns an das generelle Regelwerk des ESVÖ, mit Anpassungen aufgrund der spezifischen Anforderungen unserer Veranstaltung.
Das generelle Regelwerk des ESVÖ kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://esvoe.at/downloads/
Teamzusammensetzung:
Jedes Team besteht aus 5 Hauptspielern.
Ersatzspieler: Nicht erlaubt; Teams müssen mit ihren registrierten Spielern antreten.
Teamleitung:
Jedes Team muss einen Teamleiter wählen, der die Kommunikation mit der Turnierleitung übernimmt.
Der Teamleiter dient als Hauptansprechpartner für organisatorische Angelegenheiten.
Er ist verantwortlich für die Weitergabe von Informationen an sein Team.
Plattform: PC
Das Turnier wird ausschließlich auf PC ausgetragen.
Spielort:
Alle Matches müssen vor Ort auf der Veranstaltung gespielt werden.
Online-Teilnahme: Nicht gestattet. Spieler müssen persönlich anwesend sein.
Serverregion: EUW (Europe West) oder entsprechend der Teilnehmerregion
2. Turnierformat
Spielmodus: 5v5 auf der Kluft der Beschwörer (Summoner’s Rift)
Double-Elimination-Struktur:
Alle Teams starten im Upper Bracket.
Nach einer Niederlage wechseln Teams ins Lower Bracket.
Eine zweite Niederlage führt zum Ausscheiden.
Vorrunden:
Best-of-One (Bo1): Jedes Match besteht aus einem einzelnen Spiel.
Finale:
Best-of-Three (Bo3):
Vorteil für das Upper-Bracket-Team:
Das Team aus dem Upper Bracket erhält die Seitenwahl für das erste Spiel des Finales.
Siegbedingungen:
Das Team, das zwei Spiele gewinnt, wird zum Turniersieger gekürt.
Match-Einstellungen
Spieltyp: Turnierauswahl
Alle Champions sind freigeschaltet.
Blind Pick ist nicht erlaubt.
Pick-&-Ban-Phase:
Standardmäßige Turnier-Pick-&-Ban-Phase mit 5 Bans pro Team.
4. Spielregeln
Seitenwahl:
Vorrunden:
Die Seitenwahl (blaue oder rote Seite) wird per Münzwurf oder im Voraus festgelegt.
Finale:
Erstes Spiel:
Das Team aus dem Upper Bracket wählt die Seite.
Zweites Spiel:
Das Team aus dem Lower Bracket wählt die Seite.
Drittes Spiel (falls erforderlich):
Die Seitenwahl wird durch Münzwurf entschieden.
Pünktlichkeit:
Teams müssen 10 Minuten vor dem geplanten Matchbeginn spielbereit sein.
Eine Verspätung von mehr als 10 Minuten kann zum automatischen Spielverlust führen.
Verbindungsabbrüche und technische Probleme:
Pause-Regelung:
Jedes Team hat das Recht auf insgesamt 10 Minuten Pause pro Spiel.
Pausen dürfen nur bei technischen Problemen genutzt werden.
Der Grund für die Pause muss im All-Chat angegeben werden.
Wiederaufnahme des Spiels:
Das Spiel wird fortgesetzt, sobald das Problem behoben ist.
Bei unlösbaren Problemen entscheidet die Turnierleitung über das weitere Vorgehen.
Spielabbrüche:
Bei Serverproblemen oder Massen-Disconnects wird das Spiel neu gestartet.
Bei individuellen Disconnects wird das Spiel nicht angehalten (außer bei Nutzung der Pause).
Unzulässige Handlungen:
Ausnutzen von Bugs oder Glitches ist streng verboten.
Ghosting (Ansehen von Livestreams des eigenen Spiels) ist untersagt.
Absprachen zur Manipulation von Spielergebnissen sind verboten.
5. Kommunikation und Verhalten
Voice-Kommunikation:
Teams dürfen jeden Sprachchat nutzen (z. B. Discord, TeamSpeak).
Coaching:
Während des Spiels nicht erlaubt.
Coaches dürfen nur vor und nach dem Spiel mit dem Team interagieren.
Verhalten im In-Game-Chat:
All-Chat: Nur für notwendige Kommunikation, z. B. technische Probleme oder Sportgruß ("GLHF", "GGWP").
Beleidigungen, Provokationen oder toxisches Verhalten führen zu Sanktionen.
Fair Play:
Spieler müssen sich jederzeit sportlich und respektvoll verhalten.
Diskriminierung, Belästigung oder Mobbing werden nicht toleriert.
6. Team- und Spielerregistrierung
Registrierung:
Teams müssen sich vor dem Turnier anmelden und folgende Informationen bereitstellen:
Teamname und Logo
Spielerdaten: Beschwörername, vollständiger Name, Kontaktinformationen
Spieleridentität:
Spieler müssen mit ihrem registrierten Account spielen.
Account-Sharing oder Nutzung von Smurf-Accounts ist strengstens verboten.
Teamnamen und Logos:
Dürfen keine anstößigen, diskriminierenden oder urheberrechtlich geschützten Inhalte enthalten.
7. Schiedsrichter und Entscheidungen
Autorität der Schiedsrichter:
Schiedsrichter haben das letzte Wort in allen spielbezogenen Entscheidungen.
Respektloses Verhalten gegenüber Offiziellen führt zu Sanktionen.
Proteste:
Müssen unmittelbar nach dem Spiel per E-mail unter tournament@vulkanlan.at eingereicht werden.
Beweise (Screenshots, Replays) sind bereitzustellen.
8. Sanktionen
Verwarnungen:
Bei geringfügigen Verstößen ausgesprochen.
Spielverlust:
Bei schwerwiegenden oder wiederholten Verstößen.
Disqualifikation:
Bei groben Regelverletzungen wie Betrug oder Unsportlichkeit.
Sperren:
Können für zukünftige Turniere ausgesprochen werden.
9. Streaming und Medien
Offizielle Übertragungen:
Die Turnierleitung behält sich das Recht vor, Spiele zu streamen oder aufzuzeichnen.
Eigenes Streaming:
Spieler und Teams dürfen ihre Spiele nicht eigenständig streamen.
Ausnahmen bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung der Turnierleitung.
Verhalten während Streams:
Die Verhaltensregeln gelten auch während offizieller Übertragungen.
Unangemessenes Verhalten kann zu Sanktionen führen.
10. Datenschutz und Rechtliches
Datenschutz:
Persönliche Daten werden gemäß den Datenschutzbestimmungen vertraulich behandelt.
Haftungsausschluss:
Die Organisatoren übernehmen keine Haftung für Personen- oder Sachschäden im Zusammenhang mit dem Turnier.
Einverständniserklärung:
Mit der Teilnahme am Turnier akzeptieren alle Spieler dieses Regelwerk vollständig.